Skip to content

FFW Markt Erkheim

Akutelles


Notfallübung nach Waldunfallszenario mit der Rettungskette Forst: Rasch und reibungslos retten

Aufgrund Ihres 50-jährigen Bestehens organisierte die Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen (FBG) am vergangenen Donnerstag eine Schauübung in einem Wald bei Schlegelsberg zum Thema Rettungskette Forst, an der rund 100 Zuschauer teilnahmen. Das Unfallszenario, das sich die FBG zusammen mit Stephan Kreuzer und Rainer Nützel vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim (AELF) ausgedacht haben, stellte ein realistisches Unfallgeschehen nach.

Beim Fällen einer großen Fichte geriet eine mithelfende Person unter den schweren Baumstamm und wurde darunter schwer eingeklemmt. Der verunfallte wurde an Unterleib, Armen und Beinen schwer verletzt, war aber bei Bewusstsein und ansprechbar. Der Motorsägenführer wagte zurecht keinerlei Bewegung des liegenden Baumes um noch größere Verletzungen zu vermeiden, leistete erste Hilfe und setzte sofort einen Notruf mit dem mitgeführten Handy bei der Leitstelle Donau-Iller ab.

Über die Notrufnummer 112 gab er an, was passiert war, beschrieb die Art der Verletzung, den Unfallort und teilte die Nummer des nächstgelegenen Rettungstreffpunktes mit.

Die Leitstelle alarmierte daraufhin neben uns die örtlich zuständige Feuerwehr Schlegelsberg sowie den Rettungsdienst zum Rettungstreffpunkt nahe des Unfallortes. Da der Motorsägenführer den Verunfallten nicht alleine lassen konnte, hatte er mittlerweile einen Familienangehörigen zum Rettungstreffpunkt beordert, der den Ort der Waldarbeiten kannte. Der Angehörige führte die Einsatzkräfte an den Unfallort, der ca. 100 Meter vom nächstgelegenen befahrbaren Weg entfernt lag.

Vor Ort übernahm der Rettungsdienst die Erstversorgung des Verletzten, sodass sich die Feuerwehren auf die Rettung konzentrieren konnten. Nachdem der Baum mit Spanngurten gegen ein Verrutschen gesichert war, mussten mehrere Äste vorsichtig mit einer Bügelsäge abgeschnitten werden. Danach wurde mit dem Hebekissensystem und Unterbauholz der Baumstamm soweit angehoben, dass die Person schonend gerettet werden konnte. Im Anschluss daran wurde der Verletzte mit der Schleifkorbtrage in den Rettungswagen verbracht.

Wir bedanken uns bei der FBG Memmingen für die Organisation der Übung sowie der anschließenden Brotzeit!


 
Gemeindliche Großübung 2019

Unsere jährliche Gemeindliche Großübung mit unseren Ortsteilwehren Arlesried, Daxberg und Schlegelsberg, sowie den Feuerwehren Günz und Westerheim führte uns am vergangenen Mittwoch, den 26. Juni unter extremen Hochsommerlichen Temperaturen mit über 30 Grad in das Sport- und Schützenheim Erkheim. Damit die Übung auch tatsächlich realistisch bleibt, hatte kaum einer der Einsatzkräfte eine Ahnung was auf ihn zukommt.

Die erste Meldung lautete "Küchenbrand im 1. Obergeschoss des Schützenheims"
Nach dem Eintreffen unseres ersten Löschfahrzeugs zeigte sich dann erst das ganze Ausmaß des Übungseinsatzes.

Mehrere Räume im 1. Obergeschoss standen in Brand, dadurch war der Fluchtweg abgeschlossen und 6 Personen wurden noch im Gebäude vermisst.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung kam es im Bereich vor dem Sportheim zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein PKW fuhr mit voller Wucht in die Palettengabel eines Traktors, wodurch 3 Personen im Fahrzeug eingeklemmt wurden, sowie der Traktorfahrer einen schweren Schock erlitt.

Nun galt es für die Feuerwehren aus Günz, Westerheim sowie unser Ersteintreffendes Löschfahrzeug mit 6 Atemschutztrupps die vermissten Personen aus den Gebäude zu retten sowie die Brandbekämpfung vorzunehmen.

In dieser Zeit kümmerten sich die Wehren aus Arlesried, Daxberg und Schlegelsberg um die Wasserversorgung über eine lange Wegstrecke vom Erkheimer Baugebiet aus rund 700 Metern Entfernung.

Parallel dazu wurde durch die Besatzung unseres Rüstwagens sowie unserem Löschfahrzeug mit technischer Hilfe Ausrüstung der Verkehrsunfall abgearbeitet.

Die Besatzung unseres Mehrzweckfahrzeugs übernahm die Einsatzleitung sowie die Dokumentation und Koordination der 4 gebildeten Einsatzabschnitte.

Als zusätzlich glücklicher und somit realitätsnaher Zufall fand parallel zu unserer Übung ein Testspiel unseres TV Erkheim auf dem Sportplatz statt, wodurch die Parkplätze rund um das Übungsobjekt alle belegt waren und die Aufstellung der Feuerwehr Fahrzeuge dadurch erschwert wurde.

Dass die Übung ein spannendes Schauspiel war, zeigte sich auch an den dadurch anwesenden Zaungästen, die die Übung ebenfalls hautnah mitverfolgen konnten. Unter ihnen war auch unser Bürgermeister Christian Seeberger, unser Kreisbrandmeister Wolfgang Engel sowie unser Kreisbrandinspektor Willi Hörberg, welche sich wie unsere 3 Kommandanten sichtlich zufrieden mit der Leistung ihrer Feuerwehren zeigten.

Mit einer gemeinsamen Brotzeit und kühlen Getränken wurde die rundum gelungene Großübung abgeschlossen.


 
Leistungsabzeichen die Gruppe im Löscheinsatz

Zwei Gruppen unserer Feuerwehr haben am 31.05. das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich abgelegt. Eine bunte Mischung aus erstmaligen Teilnehmern - Bronzenes Abzeichen – bis hin zu sehr erfahrenen Floriansjüngern, die das Abzeichen in Gold-Rot absolvierten, hat als Team mit Bravur bestanden. In weniger als fünf Minuten stand bei beiden Gruppen ein kompletter Löschaufbau - vom Hydrant über das Fahrzeug bis hin zu zwei Strahlrohren samt zweier, einsatzbereiter Trupps unter Atemschutz. Die Schiedsrichter Stefan Albrecht, Richard Rutz und Wolfgang Engel zeigten sich, genau wie der Kommandant Tobias Wetzler, sehr zufrieden mit der Leistung der beiden Gruppen und übergaben die 18 Ansteckzeichen. Gold-Rot erhielten Markus Maurus und Markus Schulz.

 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>