Skip to content

FFW Markt Erkheim

Akutelles


Generalversammlung 2019

Am 5. Januar 2019 fand im Gasthaus Akut unsere diesjährige Mitglieder- und Generalversammlung statt. Neben ausführlichen Tätigkeitsberichten standen auch die Wahlen der Kommandanten an.

Zweiter Vorstand Michael Hafner berichtete aus dem Vereinsleben, unter anderem vom Klausenmarkt, dem Kehraus oder über den 2-tages Ausflug nach Steinach sowie zur Baustelle des Brenner Basistunnels.

Danach folgte der Kassenbericht durch Christian Herzner.

Das Jahr 2018 schlug mit 58 Einsätzen zu Buche, so Kommandant Wolfgang Engel bei seinem letzten Bericht als Kommandant. Unsere Wehr rückte zu vier Mittelbränden, 10 Kleinbränden, 12 Unfällen mit Straßenfahrzeugen, 12 Technischen Hilfeleistungen und einem ABC Einsatz aus. Einmal wurden wir als First Responder gerufen und sechs mal schlugen irrtümlicherweise Brandmeldeanlagen an. 12-mal leisteten wir Sicherheits- und Absperrdienste. Zu 15 Einsätzen mussten wir auf die Autobahn A 96 ausrücken. Insgesamt wurden 1100 Einsatzstunden von den Kameraden geleistet.

Im vergangen Jahr wurden wieder viele Lehrgänge auf Landkreisebene und an den Bayerischen Feuerwehrschulen besucht, sowie eine große Anzahl von Übungen abgehalten, darunter 64 Gruppenübungen, mehrere Zug- und Großübungen, eine Atemschutzunterweisung und eine Unfallverhütungsschulung. 12 Kameraden waren bei allen Übungen anwesend, 12 fehlten einmal. Das Leistungsabzeichen in der Technischen Hilfeleistung wurde 17-mal abgelegt.

Im Jahr 2019 stehen 80 aktive Personen bereit, davon sind 24 im Atemschutz aktiv. Drei Kameraden beendeten aus Beruflichen Gründen ihren Dienst. In den aktiven Dienst wurden aus der Jugendfeuerwehr Manuel Honold, Hannes Stegmaier, Bastian Hölzle, Alexander Häring und Andreas Göppel aufgenommen. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte unserer Feuerwehr im Jahr 2018 war der Eintritt unserer ersten Kameradin Sandra Edelmann in den aktiven Dienst.

Nach seiner Rede ließ er seine 18-Jährige Zeit als 1. Kommandant Revue passieren, er stellte sich nicht mehr zur Wahl, bleibt aber als Kreisbrandmeister mit seiner Kompetenz und seinem Fachwissen unserer Wehr erhalten. Danach wurde er unter "Standing Ovations" von der gesamten Mannschaft als Kommandant verabschiedet.

Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 16 Aktiven, darunter sechs Mädchen sowie ein Jugendlicher aus der Ortsteilfeuerwehr Arlesried berichtete Jugendwart Manfred Biechele. Es wurden 18 Übungsabende sowie neun anderweitige Aktivitäten abgehalten. Außerdem hob er das immer sehr große Engagement der Jugendlichen hervor. Des Weiteren berichtete er von den zahlreichen weiteren Aktivitäten wie dem alljährlichen Grillfest oder dem Landkreis-Jugendfeuerwehrzeltlager in Flensburg.

Danach standen die Neuwahlen der Kommandanten an, die Wahlperiode dauert sechs Jahre.

Zum 1. Kommandanten der Wehr wurde Tobias Wetzler gewählt. Als die beiden stellvertretenden Kommandanten wurden Thomas Seitz und Markus Maurus gewählt.

Dann kamen die Ehrungen:

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige aktive Dienstzeit erhielt Karl Heinz Hofmann.

Das Feuerwehr-Ehrenzeichenfür 40-jährige aktive Dienstzeit erhielten Manfred Münsch und Erich Häring.

Das Leistungsabzeichen „die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ in Gold-Rot erhielt Markus Schulz.

Außerdem legten 16 Kameraden das Deutsche Sportabzeichen erfolgreich ab. Die Urkunden dafür überreichte Manfred Münsch.

Im Anschluss daran bedankte sich der Vorstand Hermann Glöckler bei unserem scheidenden Kommandanten Wolfgang Engel für die allzeit sehr gute Zusammenarbeit während der letzten 29 Jahren als Mitglied in der Vorstandschaft, sowie seiner 18-jährigen Zeit als 1. Kommandant. Zum Dank überreichte er ihm einen Fotokalender mit so einigen Schnappschüssen der letzten Jahre.

Nach diesem Tagesordnungspunkt wurde die Generalversammlung durch Vorstand Hermann Glöckler mit den Worten "Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr" beschlossen.

 
Aktuelle Beschaffungen

Aus Vereinsmitteln wurde ein zusätzliches Spineboard samt Gurtsystem beschafft. Dieses wird bei Einsätzen wie Verkehrsunfällen, Wasser- oder Eisrettungen zur Rettung und zum Transport von Personen eingesetzt.

Ebenfalls wurde von unserer Gemeinde ein Kohlenmonoxid Warngerät (CO-Warner) beschafft, welcher die Einsatzkräfte, z.B. bei Türöffnungseinsätzen vor dem tödlichen Geruch- und Geschmackslosen Gas schützen soll.
Gerade für die ersten vor Ort befindlichen Einsatzkräfte, die bei der Erkundung eventuell noch ohne Atemschutz vorgehen, können diese Geräte lebenswichtig werden. Die Handhabung ist dank Ein-Knopf-Bedienung und LCD-Anzeige sehr einfach gehalten. Im Auslösefall schlägt das Gerät akustisch und optisch Alarm.


 
Generalversammlung 2018

Am 5. Januar 2018 fand im Gasthaus Akut unsere diesjährige Generalversammlung statt.

Das Jahr 2017 bezeichnete Kommandant Engel als erneut "Einsatzreiches Rekordjahr" mit 63 Einsätzen. Unsere Wehr rückte zu einem Großbrand, zwei Mittelbränden, neun Kleinbränden, 22 Unfällen mit Straßenfahrzeugen und 11 Technischen Hilfeleistungen aus, sechsmal schlugen irrtümlicherweise Brandmeldeanlagen an. 12-mal leisteten wir Sicherheits- und Absperrdienste. Zu 19 Einsätzen mussten wir auf die Autobahn A 96 ausrücken. Bei den Einsätzen kamen fünf Personen um. Insgesamt wurden 1886 Einsatzstunden von den Kameraden geleistet.

Im vergangen Jahr wurden wieder viele Lehrgänge auf Landkreisebene und an den Bayerischen Feuerwehrschulen besucht, sowie eine große Anzahl von Übungen abgehalten, darunter 64 Gruppenübungen, drei Großübung mit unserem Mehrzweckfahrzeug, zwei Zugübungen, eine Atemschutzunterweisung und eine Unfallverhütungsschulung. 14 Kameraden waren bei allen Übungen anwesend, 11 fehlten einmal. Das Leistungsabzeichen in der Technischen Hilfeleistung sowie die Gruppe im Löscheinsatz wurde 24-mal abgelegt.

Im Jahr 2018 stehen 79 aktive Wehrmänner bereit, davon sind 22 Mann im Atemschutz aktiv. In den aktiven Dienst wurden aus der Jugendfeuerwehr Andreas Brem, Felix Lehmann, Andreas Karrer sowie Fabian Dering aufgenommen. Durch Zuzug kam Wolfgang Philipp hinzu.

Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 16 Aktiven Mitgliedern berichtete der 2. Jugendwart Johannes Riedmüller. Es wurden 20 Übungsabende abgehalten. Fünf Jugendliche fehlten nur einmal. Außerdem hob er das immer sehr große Engagement der Jugendlichen hervor. Des Weiteren berichtete er von den zahlreichen weiteren Aktivitäten wie dem alljährlichen Grillfest oder der Gemeinschaftsübung mit der Jugendfeuerwehr Memmingerberg.

Zweiter Vorstand Michael Hafner berichtete aus dem Vereinsleben, unter anderem vom Kehraus oder über den Ausflug nach München, wo das BMW Museum und die Feuerwache 1 besichtigt wurden.

Nach den Tätigkeitsberichten folgte der Kassenbericht durch Christian Herzner sowie die Rede des 1. Bürgermeisters Christian Seeberger.

Dann kamen die Ehrungen:

Eine Ehrenurkunde für 45-jährige aktive Dienstzeit erhielt Helmut Früh, der unter „Standing Ovations“ seine aktive Dienstzeit, unter anderem als langjähriger Kommandant, Zugführer, Gruppenführer und Zugführer des 2. Technischen Katastrophenschutzzuges beendete.

Das Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige aktive Dienstzeit erhielten Andreas Dietrich und Thomas Seitz.

Das Leistungsabzeichen „die Gruppe im Löscheinsatz“ in Gold-Rot erhielt Michael Früh.

Die Jugendleistungsspange legten erfolgreich ab: Alexander Häring, Andreas Karrer, Felix Lehmann, Andreas Brem, Fabian Dering, Manuel Honold, Andreas Göppel, Bastian Hölzle und Hannes Stegmaier.

Nach diesem Tagesordnungspunkt wurde die Generalversammlung durch Vorstand Hermann Glöckler mit den Worten "Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr" beschlossen.


 
Weitere Beiträge...
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>